Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eines der ältesten und meist verwendetsten Heilkräuter in ganz Europa.
Lang und spitz ragen seine Blätter empor und er ziert im Frühjahr so gut wie jeden Wegesrand, sowie wilde Wiesen. Daher auch sein Name.
Aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe war er schon in der antike ein wertvolles Heilkraut bei Lungen- und Hauterkrankungen und auch heute ist er aus der Hausapotheke nicht mehr weg zu denken.
Der Spitzwegerich
„Plantago lanceolata“
Den Spitzwegerich erkennen
Merkmale
Lange, spitz zulaufende Blätter mit 3-7 Längsnerven
Wuchshöhe 10-50cm
Wächst auf fetten Wiesen und an Wegesrändern
Ähren-eiförmige Blüten, weißlich-braun
Blätter sind ungestielt
Blüht von Mai-September
Geschmack und Geruch leicht Pilzartig
Spitzwegerich sammeln
Den Spitzwegerich findest du bevorzug auf Nährstoffreichen Böden an Wegesränder oder auf fetten Wiesen. Aber auch im Garten kannst du ihn finden.
Optimale Sammelzeit:
🪵 Wurzeln: Oktober – April
Blätter: April – Juni
Blüten: Mai – Juni
🌾 Samen: August – Oktober
Am besten schmecken die frischen, jungen Blätter im Frühjahr von April-Juni. Sammle dafür am besten die Blätter aus der Mitte, denn sie schmecken am aromatischsten. Der Geschmack erinnert an Champignons, vor allem der der Blütenknospen, und bilden eine gute Grundlage für Salate, Suppen oder auch Smoothies.
Zum Verzehr eignen sich die Blätter, Blüten, Wurzeln und Samen. Vor allem die jungen, zarten Blätter und Blütenknospen da sie die größte Inhaltsstoffdichte aufweisen. Das gilt übrigens auch für alle anderen Wildkräuter.
Beim Wildkräuter sammeln gilt generell:
Seid immer respektvoll gegenüber der Natur und den Tieren und sammelt nur so viel, wie ihr auch wirklich braucht und verarbeiten könnt.
Auch ein liebevolles Wort und aus dem Herzen kommende Dankbarkeit sind als Energieausgleich sehr angebracht.
Durch seine besonderen Inhaltsstoffe, wie z.B. Vitamine, Mineralstoffe, Mineralsalze wie Kalium und Kieselsäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und wertvolle ätherische Öle, wird er als Heilpflanze sehr geschätzt.
Heilkräfte des Spitzwegerich
wirkt wundheilend und entzündungshemmend
blutreinigend und blutstillend
sehr wirkungsvoll bei Lungenerkrankungen
fördert den Auswurf von Schleim
lindert Hustenreiz
hilft bei Hautproblemen wie Neurodermitis
lindert Juckreiz und hilft bei Insektenstichen
wirkt harntreibend
wirkt fiebersenkend
hat zusammenziehende Wirkung auf Gewebe
hilft bei Prellungen, Schwellungen und Verletzungen
Verwendung und Einsatzgebiete
Man kann den Spitzwegerich essen, als Tee, Sirup oder Tinktur trinken, oder äußerlich anwenden.
Er wurde und wird immer noch vorrangig bei Lungen- und Atemwegsbeschwerden verwendet, weshalb er auch den Namen „Lungenkraut“ trägt. Hierfür werden hauptsächlich frische oder getrocknete Blätter verwendet. Es kann eine Tinktur, ein Hustensaft, Sirup oder ein Aufguss aus Tee hergestellt werden.
Auch bei Hautentzündungen, Insektenstichen und Wunden findet die Spitzwegerich Anwendung.
Tipp: Bei akuten Verletzungen oder juckenden Insektenstichen kannst du frischen Spitzwegerich etwas zerkauen und auf die Betroffene Stelle legen. Das verschafft dir sofortige Linderung!
Vor der Verwendung der frischen Pflanze, solltest du sie immer gründlich waschen. Am besten funktioniert das mit MMS oder CDL. Eine genaue Anleitung zu dem Thema bekommst du in diesem MMS/CDL Anwendungsvideo zum Thema Obst und Gemüse waschen.
Spitzwegerich Tee
Spitzwegerich Tee Grundrezept für 500ml Tee:
– 500 ml GUTES WASSER
– 3-4 TL Spitzwegerich Blätter getrocknet oder frisch
– optional Honig oder Agavendicksaft zum süßen
Gieße deine getrockneten oder frischen Blätter in einem Teesieb, oder lose mit kochendem Wasser auf und lasse das ganz ca. 15 Minuten lang abgedeckt gut durchziehen.
Bei Erkältungserscheinungen, Lungen-und Atemwegsbeschwerden, Heiserkeit, Reizhusten und hartnäckigem Schleim kannst du täglich 2-3 Tassen zu dir nehmen.
Da Spitzwegerichtee etwas bitter schmecken kann, kannst du ihn optional mit Honig oder Agavendicksaft etwas süßen. Honig wirkt zusätzliche antibakteriell und hilft die Symptome zu lindern. Die Wirkung geht jedoch bei zu heißen Temperaturen verloren, deshalb lasse den Tee erst etwas abkühlen, bevor du ihn mit Honig süßt.
Abgekühlt wirkt der Tee als reinigendes Gesichtswasser gegen Pickel, Mitesser und unreine Haut.
Du kannst ihn auch als Gurgellösung verwenden, bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Spitzwegerich Hustensaft
Heilrezept für Spitzwegerich Hustensaft:
Hinweis: Die Herstellung des Hustensaftes dauert ca. 2-3 Monate. Daher solltest du den Saft vor der Erkältungszeit schon ansetzen.
– 50g Spitzwegerichblätter
– 200g braunen Zucker
– Saft einer halben Zitrone
– 1-2 Schraubgläser/ Einmachgläser
Sammle deine frischen Spitzwegerichblätter, wasche sie gut und tupfe sie anschließend etwas trocken.
Sterilisiere deine Gläser mit heißem Wasser, um mögliche Keime abzutöten und den Hustensaft vor Schimmel zu schützen.
Hacke deine Blätter klein und lege eine dünne Schicht in deine Gläser. Bedecke sie dann mit einem Teil des Zuckers. Schichte so nun Zucker und Spitzwegerichblätter in 1cm dicken Schichten und drücke sie mit einem Löffel zwischendurch immer mal wieder richtig fest. Die Letzte Schicht sollte immer Zucker sein.
Lagere deine Gläser nun an einem dunklen und kühlen Ort für ca. 2-3 Monate. In dieser Zeit wird der Zucker sich verflüssigen und ein Sirup wird entstehen.
Nach der „Reifungszeit“ stellst du das Glas in ein Wasserbad und erhitzt den Sirup langsam. Gib noch ca. 20ml gutes Wasser und den Saft einer halben Zitrone dazu. Siebe den Saft in ein zweites Schraubglas ab und lasse das ganze dann noch einmal 2 Stunden gut durchziehen.
Danach ist dein Hustensaft fertig und kann bei Bedarf eingenommen werden. Nimm hierfür 2-3 mal täglich einen Esslöffel voll ein. Damit der Hustensaft länger haltbar bleibt, kannst du ihn im Kühlschrank lagern.
Kräuterküche - Spitzwegerichrezepte
Der Spitzwegerich ist würzig im Geschmack und erinnert an Champignons. Klein geschnitten passen die Blätter hervorragend zu Omeletts, Kräuterquark, Frischkäse und Joghurt. Auch zu einem Pesto lässt er sich verarbeiten, zum Beispiel zusammen mit Petersilie und Basilikum.
Er eignet sich auch perfekt zum Zubereiten von Smoothies. Hier harmoniert er mit Früchten wie Banane, Apfel oder roten Beeren, aber auch mit grünem Gemüse wie Grünkohl, Kopfsalat, oder Spinat.
Da der Wegerich sehr geschmacksintensiv ist, sollte er in einem Smoothie nur sparsam eingesetzt werden.
Du kannst ihn auch zum Beispiel ganz einfach für einen Wildkräutersalat, mit Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen, Taubnesseln, Brennnesseln etc. verwenden. Peppe den Salat mit Zutaten deiner Wahl noch etwas auf. Obst, Gemüse, Nüsse, Körner… Lasse deiner Kreativität freien Lauf!
Spitzwegerich Risotto
Zutaten:
🔸300g Risottoreis
🔸1 Liter Gemüsebrühe
🔸etwa 25 Spitzwegerich-Blüten
🔸1 Zwiebel
🔸4 EL Pflanzenöl
🔸3 EL Sahne
🔸4 EL Parmesan (gerieben)
🔸Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Gemüsebrühe aufkochen
- Zwiebeln schälen, würfeln und mit dem Öl in der Pfanne glasig dünsten.
- Spitzwegerichblüten hinzufügen und 1-2 Minuten andünsten.
- Reis hinzufügen und kurz mit anbraten lassen.
- Mit einer Kelle nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen, bis sie komplett eingekocht ist und die Reiskörner im inneren al dente sind.
- Parmesan und Sahne hinzufügen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Zum Schluss noch mit Salz, Pfeffer und Gewürzen deiner Wahl abschmecken.
LUST AUF NOCH MEHR KRÄUTERWISSEN?
Sandra und Alex von Kräuterkeller sind wahre Kräuterexperten! Ihre Mission ist es, möglichst vielen Menschen das vergessene Kräuterwissen wieder nahe zu bringen und dadurch die Freude am Sammeln und Entdecken wieder zu beleben!
Als ich letztes Jahr angefangen habe mich mit Wildkräutern zu beschäftigen, bekam ich durch ihre unzähligen, spannenden Beiträge einen einfachen Zugang in die Thematik und richtig Lust am Entdecken und ausprobieren. Also schaut unbedingt mal bei Ihnen vorbei – Es lohnt sich!
Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Entdecken, Sammeln und Ausprobieren!
Also, worauf wartest du noch?
Deine Lynni
Auf meinem Blog findest du viele nützliche und hilfreiche Artikel rund um das Thema Gesundheit und Lebenskraft für Mensch und Tier. Also klick dich durch und werde wieder der kraftvolle Schöpfer deines Lebens!
Teile diesen Artikel auch gern mit deinen Freunden und Bekannten.
-
Moringa Tee – 100% fein geschnittene Moringa Blätter
7,90 € – 24,90 €zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
3er Set Roll Ons – Kreiere deine perfekte Mischung für den Alltag!
49,90 €zzgl. Versandkosten
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Moringa Komplettset ~ Moringa Presslinge + Moringa Samen + Moringa Tee
84,90 € – 91,50 €zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Standard
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
6 Ätherische Öle Familienset – Aromatherapie für die ganze Familie
75,90 € – 77,90 €zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Standard
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
* Dieses Zeichen kennzeichnet Affiliate-Links. Durch einen Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt meine Arbeit
1 Comment
Mhm das Risotto klingt sehr lecker. Muss es mir abspeichern, dass ich es nächstes Jahr mal probiere.
Ich habe letztes Jahr einfach geschnittene Spitzwegerichblätter in Honig eingelegt und nach 4 Wochen abgeseiht. Das war lecker und hat gut geholfen. der Vorteil ist dass man noch die Heilkräfte des Honigs dadurch mitnutzt.
Danke und herzliche Grüße! Lisa
Danke und herzliche Grüße!