Suche🔎
0
Gesundheit Gesundheitstipps Kräuterwissen

Zwischen Medizin und Magie – Der Löwenzahn als goldene Kraftpflanze!

26. Mai 2025

Er wächst einfach überall, er überwindet jede Hürde, er besitzt sogar die Kraft, Beton zu durchbrechen. Diese besondere Pflanze überlebt an Orten, wo keine Andere überleben würde und lässt sich nicht zähmen – Das goldene Kraftpaket, der Löwenzahn! 

Was viele als gewöhnliches „Unkraut“ abtun, ist in Wahrheit eine der kraftvollsten Heilpflanzen unserer Breitengrade – Voller Bitterstoffe, Vitalenergie und altem, verborgenem Wissen.

Seine goldene Blüte folgt der Sonne, seine Wurzel gräbt sich tief in die Erde, und seine Heilkraft reicht vom Darm, über die Leber bis zur Seele! 

Doch was steckt wirklich hinter der unscheinbaren Pflanze mit dem leuchtenden Kopf und den fliegenden Schirmchen? Wie kann sie unsere Leber entlasten, unseren Stoffwechsel aktivieren und sogar emotionalen Ballast lösen? Und was sagt die moderne Wissenschaft zu den Wirkstoffen, die unsere Vorfahren intuitiv nutzten?

In diesem Blogartikel nehme ich dich mal wieder mit auf eine spannende Expedition durch die Welt des Löwenzahns – Von seinen mystischen Ursprüngen über aktuelle Studien bis hin zu praktischen Anwendungen für Körper, Geist und Seele! 

Zwischen Medizin & Magie - Der Löwenzahn als goldene Kraftpflanze

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links die durch * gekennzeichnet sind. Durch einen Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision und du unterstützt meine Arbeit. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten 🥰

Der Löwenzahn - Allgemeine Fakten

Der Löwenzahn (lateinisch: Taraxacum officinale) ist eine Pflanze, die fast jeder kennt. Er gehört zur Familie der Korbblütler und wächst am liebsten dort, wo ihn keiner haben will: Auf Wiesen, am Straßenrand und zwischen Pflastersteinen. Im Prinzip besitzt er die Fähigkeit überall zu wachsen und zu gedeihen.

Löwenzahn

Seine kräftige Pfahlwurzel reicht tief in den Boden und macht ihn fast unverwüstlich. Die gezackten Blätter wachsen rosettenartig am Boden. Diesen gezackten Blättern hat die Pflanze auch ihren Namen zu verdanken. Er stammt aus dem Französischen „dent-de-lion“  was übersetzt der Zahn des Löwen, oder eben Löwenzahn bedeutet. Im Volksmund heißt er unter anderem auch Butterblume, Kuhblume oder Pissblume.

Ab April blüht er und macht mit seinen großen gelben Blüten auf sich aufmerksam, sodass du ihn nicht übersehen kannst. Seine leuchtende Blüte verwandelt sich nach dem Verblühen in die bekannte Pusteblume – Ein wahres Symbol für Transformation, Leichtigkeit und Neubeginn! 

Botanisch gesehen ist der Löwenzahn eine ganz besondere Pflanze, denn er kann sich ohne Bestäubung vermehren. Jede Blüte besteht aus vielen kleinen Einzelblüten, und seine Samen verbreiten sich mühelos mit dem Wind. Vom Frühling bis in den Herbst hinein ist der Löwenzahn eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Mittlerweile ist der Löwenzahn auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet​. Alle Teile sind essbar und haben heilende Wirkungen – Von den Blättern über die Blüte bis zur Wurzel!

All diese Eigenschaften und noch viele mehr, machen ihn zu einer der wertvollsten heimischen Heilpflanzen!

Die Geschichte des Löwenzahns - Traditionell & volkstümlich

Der Löwenzahn blickt auf eine laaaaaange Geschichte als Heil- und Ritualpflanze zurück. Erste schriftliche Erwähnungen über den Löwenzahn finden sich bereits im 11. Jahrhundert bei Avicenna (Ibn Sina), einem persischen Arzt und Naturwissenschaftler.

Löwenzahn

Auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Löwenzahn seit Jahrtausenden zur Entgiftung, vor allem der Leber, zur Behandlung von Entzündungen und Vielem mehr eingesetzt! 

In Europa galt der Löwenzahn als Pflanze des Lichts und der Reinigung. In der Volksmedizin wurde er vor allem zur Anregung von Verdauung, Leber und Galle, sowie zur Förderung des Wasserlassens eingesetzt. Klostermediziner wie Hildegard von Bingen nutzten ihn zur Blutreinigung, bei Leberleiden und Hautproblemen. 

Auch in der Volksmagie hatte der Löwenzahn einen festen Platz:

🌬 Pusteblumen galten als Wünscheträger. Wer sie mit einem Atemzug komplett wegblies, dessen Wunsch würde wahr.

🌬 Pusteblumen wurden auch zum Orakeln verwendet

🌞 Die gelbe Blüte wurde mit der Sonne verbunden und als Symbol für Hoffnung, Kraft und Neubeginn gesehen

🌿 Löwenzahn wurde unter das Kopfkissen gelegt, um prophetische Träume zu fördern oder sich von Kummer zu befreien

Beim Löwenzahn überschneidet sich die Verwendung als Heilpflanze mit dem Verzehr als Nahrungsmittel. Der Löwenzahn war früher aber ein fester Bestandteil der Hausapotheke und tief verwurzelt im Heilwissen der Menschen – Der größte Vorteil: Er ist Kostenlos und so gut wie ganzjährig verfügbar. 

Der Löwenzahn im Fokus der Wissenschaft

Während der Löwenzahn in der traditionellen Heilkunde schon lange geschätzt wird, rückt er auch in der modernen Wissenschaft zunehmend in den Fokus. Was früher durch Erfahrung überliefert wurde, wird heute in Laboren und Kliniken genauer unter die Lupe genommen.

LöwenzahnDie therapeutischen Wirkungen und Anwendungsgebiete des Löwenzahns, vor allem der Wurzeln, sind mittlerweile sehr gut erforscht.

Die Wissenschaftler sind sich einig: Der Löwenzahn ist weit mehr als ein Wildkraut, er ist ein goldenes Kraftpaket mit großem therapeutischem Potenzial! 

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien an Tieren, aber auch an Menschen und In Vitro (Im Glas) durchgeführt. Dabei wurden vor allem einzelne Inhaltstoffe und ihre Wirkungen, aber auch das Zusammenspiel verschiedener Inhaltstoffe erforscht. 

Die Studien konzentrieren sich vor allem auf seine besondere Wirkung auf Leber, Nieren, Verdauung und Entzündungsprozesse. Mehr dazu findest du im weiteren Verlauf des Artikels. 

Der Löwenzahn stellt die Wissenschaftler immer noch vor zahlreiche Rätsel, denn die Wirkweisen und die Synergien der einzelnen Inhaltsstoffe sind hoch komplex! 

Jedoch kommen fast alle zu dem Ergebnis, dass der Löwenzahn auch die moderne Medizin revolutionieren könnte! 

Was macht den Löwenzahn so wirkungsvoll?

Die Heilkraft des Löwenzahns beruht vor allem auf seinem beeindruckend vielfältigen Mix an verschiedenen Pflanzenstoffen. Jeder dieser Inhaltsstoffe trägt auf seine Weise dazu bei, uns natürlich aber enorm effektiv zu heilen oder ganz allgemein gesünder zu machen. 

Die außergewöhnliche Wirksamkeit des Löwenzahns entsteht vor allem durch das Zusammenspiel folgender Inhaltsstoffe: 

Bitterstoffe (Sesquiterpenlactone) - Die wichtigste Wunderwaffe des Löwenzahns

Hier kommt die bittere Wahrheit: Wer den Löwenzahn schon einmal probiert hat weiß, dass er sehr bitter im Geschmack ist. Genau diese Bitterstoffe sind die wichtigste Wunderwaffe des Löwenzahns. 

Schon ein paar bittere Bissen, oder ein bitterer Schluck Tee lösen im Körper folgendes aus: Die Bitterstoffe im Löwenzahn, vor allem Taraxacin, bzw. 15-hydroxytaraxacin, aktivieren Bitter­rezeptoren in unserem Körper. Diese Aktivierung setzt eine Reihe von Mechanismen in Gang: 

Löwenzahn

🔺Ankurbeln von Verdauung und Regulierung des Appetits – Schon beim ersten bitteren Geschmack im Mund senden die Bittersensoren ein Signal an den Magen und die Bauchspeicheldrüse. Dieser Reiz löst über den Nervus vagus, den größten Nerv des autonomen Nervensystems, eine verstärkte Speichel‑ und Magensaftproduktion aus und fördert die Ausschüttung von Verdauungsenzymen in Bauchspeicheldrüse und Dünndarm. 

Mehr Speichel, mehr Magensaft und mehr Verdauungsenzyme sorgen für eine Regulierung des Appetits, eine schnellere Speise­ Zerkleinerung und effizientere Nährstoffaufspaltung und Aufnahme!

🔺Förderung von Gallenfluss und Fettverdauung – Die Bitterstoffe wirken direkt auf Leber und Gallenblase ein und sagen dort: „Hey, mehr Galle bitte!“ Mehr Gallenflüssigkeit hilft, Fette im Darm zu zersetzen und macht die Verdauung von fettreichen Speisen leichter.

🔺Entzündungshemmung und Schutz vor schädlichen Keimen – Bitterstoffe blockieren den Signalweg für Entzündungen. Dadurch sinken bei der Verwendung von Löwenzahn und anderen Bitterpflanzen nachweislich die Entzündungsmarker im Blut und im Gewebe.

Zusätzlich zeigen neuste Studien eine stark antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien und Pilze, was auch die traditionelle Anwendungen bei Hautinfektionen und Harnwegsbeschwerden erklärt.

🔺Sanfte Harntreibende Wirkung – Im Wasserhaushalt der Niere wirken Bitterstoffe wie ein leichter „Spüler“. Sie erhöhen die Urinproduktion, ohne dabei wichtige Mineralien zu stark auszuspülen. Ein natürlicher Weg, um überschüssiges Wasser loszuwerden, ohne dabei ein Elektrolytungleichgewicht zu riskieren. 

🔺Krebszellen‑Bekämpfung – Laborversuche zeigen: In hohen Konzentrationen können Löwenzahn-Bitterstoffe in Tumorzellen ein Selbstzerstörungsprogramm, die sogenannte Apoptose auslösen. Damit wird das Zellwachstum der Tumorzellen gehemmt und Krebszellen effektiv zum Absterben gebracht

Diese besonderen Bitterstoffe machen den Löwenzahn also zu einem vielseitigen Heilmittel, das sowohl akute Beschwerden lindert als auch langfristig Stoffwechsel und Abwehrkräfte stärkt und sogar die Fähigkeit besitzt, Krebszellen zu zerstören! 

Präbiotisches Inulin - Gesundes Futter für deine Darmflora

Inulin ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der vor allem in der Wurzel des Löwenzahns vorkommt. Bis zu 30% des Trockengewichts können wir in den Wurzeln finden. 

Löwenzahn

Ballaststoffe sind für den Körper sehr schwer verdauliche Kohlenhydrate. Sie werden nur teilweise aufgespalten und daher auch nur langsam verstoffwechselt. Sie sorgen daher für eine längere und gleichbleibende Versorgung mit Energie. Auch der Blutzuckerspiegel bleibt hierbei stabil.

Im Dickdarm dient Inulin als Nahrung für nützliche Darmbewohner. Es fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus.

So verbessert der Löwenzahn also die Darmflora und unterstützt somit eine gesunde Verdauung!

Sekundäre Pflanzenstoffe - Die mysteriösen Superhelden

Du bist bestimmt schon zahlreiche Male über den Begriff „sekundäre Pflanzenstoffe“ gestolpert… Aber was hat es mit diesen mysteriösen Stoffen eigentlich auf sich? 

Sekundäre Pflanzenstoffe kommen von Natur aus in jeder Pflanze vor. Sie sind, wie der Name schon sagt, eher zweitrangig und nicht unbedingt lebensnotwendig für die jeweilige Pflanze.

Löwenzahn

Sie übernehmen aber dennoch wichtige Aufgaben wie die Abwehr von natürlichen Fressfeinden, den Schutz vor UV-Strahlung und sie helfen bei der Bestäubung und Verbreitung der Samen und Früchte. Auch der Löwenzahn ist voll von wertvollen sekundären Pflanzenstoffen – In seinen Blättern, Blüten und Wurzeln verstecken sich wahre Gesundheitsschätze.

Und auch wir, Mensch und Tier, profitieren von ihren Effekten, wenn wir die Pflanzen essen oder als Heilmittel nutzen!

Die Hauptakteure im Löwenzahn sind, wie oben schon beschrieben, die Bitterstoffe. Neben diesen befinden sich noch zahlreiche weitere Stoffe im Löwenzahn wie zum Beispiel: 

🔺Flavonoide – In allen Teilen, besonders aber in Blättern und Blüten. Diese bunten Moleküle fangen freie Radikale ab, schützen Zellen vor Stress und kräftigen unser Abwehrsystem

🔺Phenolsäuren wie Chicorsäure oder Chlorogensäure – Vor allem in der Wurzel. Sie wirken antioxidativ, unterstützen Leber und Blutgefäße und können sogar den Blutzucker positiv beeinflussen

🔺Triterpene und Sterole – Vor allem in der Wurzel, aber auch in den Blättern. Sie wirken antientzündlich, regulieren den Cholesterinspiegel und stabilisieren Zellmembranen

Weitere wichtige Inhaltstoffe im Löwenzahn

Neben den sekundären Pflanzenstoffen, die die Hauptwirkung des Löwenzahns ausmachen, steckt der Löwenzahn auch voller wichtiger Nährstoffe, die unseren Körper auf vielfältige Weise unterstützen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Makro‑ und Mikronährstoffe:

Löwenzahn

🔸Eine Vielzahl verschiedener Vitamine – Vitamin A (als Beta‑Carotin), Vitamin C, Vitamin K, B‑Vitamine (B₁, B₂, B₃, B₅, B₆), Vitamin E 

🔸Zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente – Große Mengen an Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, sowie auch Zink, Mangan und Phosphor

🔸Ballaststoffe und Eiweiße

Dank dieses komplexen Zusammenspiels ist der Löwenzahn nicht nur eine wilde Zierpflanze am Wegesrand, sondern ein echtes Kraftpaket! Nährende und heilende Inhaltstoffe von leuchtendem Blütenkopf bis zur starken Wurzel! 

Heilkräfte des Löwenzahns ✨​

Je nach Pflanzenteil – Blätter, Blüten oder Wurzel – kommen unterschiedliche Wirkungen zum Tragen. Im Folgenden siehst du auf einen Blick, bei welchen Beschwerden jedes Pflanzenteil besonders hilfreich ist und welche Heileffekte der Löwenzahn besitzt:

Löwenzahnblätter

Löwenzahnblüten

Löwenzahnwurzel

🔸Regen Leber-, Nieren-, und Darmfunktion an

🔸Wirken entgiftend und entschlackend

🔸sehr wirkungsvoll bei Blasenentzündung, Nieren-, und Prostatabeschwerden

🔸Wirken sanft harntreibend

🔸 Wirkungsvoll gegen Ödeme und Wassereinlagerungen

🔸Präventiv gegen Nieren-, und Gallensteine, sowie andere Gallenprobleme 

🔸Regen die Sekretion der Verdauungsdrüsen an – fördern Verdauung und reguliert den Appetit

🔸 Wirken blutreinigend und vorbeugend gegen Arteriosklerose

🔸 Helfen bei innerer Unordnung / Chaos im Kopf 

🔸 Fördern positive Gedanken und helfen bei Loslassen 

🔸Wirken kühlend und schmerzlindernd

🔸 Entzündungshemmend, natürliche Hilfe bei akuten und chronischen Entzündungen

🔸Hautreinigend und helfen bei Hautproblemen wie Warzen, Ekzemen, Pickeln, Akne, Hühneraugen und Hautausschlag

🔸Wichtiges Heilkraut bei rheumatischen Beschwerden wie Arthrose, Arthritis oder Gicht

🔸 Dank der hohen Dichte an Flavonoiden wirken sie stark antioxidativ 

🔸Einsatz bei Erkältungskrankheiten, wirken beruhigend auf Schleimhäute

🔸 Wirken stimmungsaufhellend und antidepressiv 

🔸 Spenden Wärme und Optimismus 

🔸 Besonders reich an Bitterstoffen und Inulin

🔸 Besonders stark anregende Wirkung auf Leber, Galle und Darm

🔸Sehr wirkungsvoll bei Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Blähungen oder Völlegefühl 

🔸Regen die Blutbildung an und reinigen das Blut 

🔸Stark entgiftend und entschlackend

🔸 Regulieren den Blutzuckerspiegel

🔸Präventiv gegen Nieren-, und Gallensteine, sowie andere Gallenprobleme 

🔸 Bringen den Stoffwechsel so richtig in Schwung 

🔸 Spenden neue Energie und innere Ruhe 

🔸 Helfen bei der Erdung 

Die Einsatzgebiete des Löwenzahns

Die vorangegangenen Abschnitte zeigen: Der Löwenzahn wirkt sich unglaublich positiv auf den gesamten Organismus aus! Egal ob innerlich oder äußerlich angewendet, die Einsatzmöglichkeiten und Gebiete sind unglaublich vielfältig. 

Bei folgenden Indikationen und Erkrankungen bietet der Löwenzahn dir effektive und vollkommen natürliche Unterstützung:

🔸 Lebererkrankungen jeglicher Art 

🔸 Gallenbeschwerden 

🔸 Blasen-, und Nierenbeschwerden

🔸 Wassereinlagerungen und Ödeme 

🔸 Darmbeschwerden wie Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl

🔸 Chronische und akute Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa 

🔸 Entzündungen jeglicher Art

🔸 Krebs und Tumore 

🔸 Stoffwechselschwäche und Apetittlosigkeit

🔸 Gelenkschmerzen und alle Art,  rheumatische Beschwerden

🔸 Schwaches Immunsystem, erhöhte Anfälligkeit für Infekte

🔸 Arteriosklerose 

🔸 Diabetes und Insulin Resistenz 

🔸 Haut-, und Haarpflege 

🔸 Akute und chronische Erschöpfung und Müdigkeit 

🔸 Mentale Ermüdung 

🔸 Inneres Chaos, negative Gedanken 

🔸 Und Vieles mehr… 

‼️ Aufgrund der fehlenden Studienlage müssen Schwangere und Stillende, sowie Kinder die Verwendung in jedem Falle vorher mit ihrer Hebamme, einem Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten abklären. 

Löwenzahn Studien mit bahnbrechenden Ergebnissen

Der Löwenzahn, mit all seinen Teilen, bietet wie wir jetzt wissen, ein breites Spektrum an gesundheitsfördernden und medizinisch wirkungsvollen Aspekten. 

Das belegen auch mittlerweile hundertfache Studien. Für die verschiedenen Studien wurden unterschiedliche Zubereitungen aus dem Löwenzahn verwendet. Hauptsächlich Extrakte, Pulver und wässrige, oder alkoholische Auszüge. 

Löwenzahn

In vielen Studien wurden auch die Sicherheit, so wie die Verträglichkeit der verschiedenen Löwenzahnteile untersucht. Es wurde bei entsprechender Dosierung und Einnahmedauer einvernehmlich als sicher eingestuft und es gab keine unerwünschten Nebenwirkungen. 

Eine der wenigen Humanstudien, die explizit auch die Verträglichkeit von Löwenzahn untersucht hat, ist die folgende:

👉🏻 Die harntreibende Wirkung eines Extrakts aus Taraxacum officinale Folium bei menschlichen Probanden über einen einzigen Tag

Hier habe ich noch eine kleine Studienauswahl von interessanten Löwenzahnstudien zu verschiedenen Themen: 

  • Krebstherapie mit Löwenzahnwurzel
    2012 behandelten Wissenschaftler Tumorzellen eines aggressiven Bauchspeicheldrüsentumors mit einem wässrigen Löwenzahnwurzel Auszug. Mit großem Erfolg: Die Ergebnisse zeigten ein Selbstzerstörung und Zellzerfall der Krebszellen, ohne dass dabei gesunde Zellen beschädigt wurden

    👉🏻 Zur Studie

Ein kanadisches Forschungsteam erhielt 2015 offiziell die Genehmigung, Löwenzahn Wurzelextrakt als Zusatztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen zu prüfen 🎉

Eine gute Übersicht und Zusammenfassung verschiedener Studien zum Thema Löwenzahn und Krebs findest du auch hier 👉🏻 Löwenzahn – erstaunliches Krebs-Mittel!

  • Leber­schutz durch Löwenzahn Wurzel­extrakt
    Yousef und Kamel (2021) untersuchten in einem Tiermodell, wie ein Extrakt aus der Löwenzahn­wurzel oxidativen Stress in der Leber mindert und Leberschäden vorbeugt. Die Ergebnisse zeigen signifikant bessere Leber­werte und reduzierte Entzündungsmarker.

    👉🏻 Zur Studie 
  • Präbiotische Wirkung von Inulin aus der Löwenzahnwurzel
    2017 führten Forscher die erste umfassende Studie durch, die den Einfluss von Inulin aus dem Löwenzahn auf die menschliche Darmflora untersuchte. Die Resultate: Ein signifikanter Anstieg förderlicher Bifidobacteria und eine generelle Verbesserung der mikrobiellen Diversität.

    👉🏻 Zur Studie 

  • Entzündungs­hemmende Eigenschaften des Löwenzahns
    In einer Studie aus dem Frühjahr 2025 wurden erstmals die anti­entzündlichen Eigenschaften spezifischer Bitterstoffe aus Löwenzahnblättern und ‑wurzeln am Menschen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion von Entzündungs­markern im Blut nach vierwöchiger Einnahme eines standardisierten Extrakts.

    👉🏻 Zur Studie 

Internationale Studien sind im Normalfall in englischer Sprache verfasst.

💡 Falls dein Englisch nicht so perfekt ist: Die Studien lassen sich mit dem Deepl-Übersetzer sehr einfach und schnell übersetzen. Einfach die Textfragmente kopieren und in den Übersetzer einfügen. Oder du nutzt direkt die Google Übersetzer Funktion auf der entsprechenden Seite.

Das Stöbern in den einzelnen Studien lohnt sich wirklich sehr! 

Der Löwenzahn - Die pflanzliche Geheimwaffe gegen Krebs

"Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Naturprodukte, insbesondere Löwenzahnwurzel-Extrakt, ein großes Potenzial als ungiftige und wirksame Alternative zu den heute verfügbaren konventionellen Chemotherapien haben.... "

Dieses Zitat stammt aus einer Löwenzahnstudie aus dem Jahre 2012 von Dr. Caroline Hamm und Dr. Pandey. Die Studie ist ausgezeichnet! Sie untersuchte die Effektivität von Löwenzahnwurzelextrakt gegen bestimmte menschliche Leukämiezellen.

Das Ergebnis: Bei jeder der getesteten Zellarten konnte innerhalb von 48 Stunden ein nahezu 100%iger Zelltod der Tumorzellen festgestellt werden! 

Und nicht nur das: Im Gegensatz zu den Folgen von Chemotherapien wurden gesunde Zellen weder vergiftet noch anderweitig geschädigt. Kein Haarausfall, keine Übelkeit, kein Verfall des Körpers! 

Das glaubst du nicht? Die gesamte Studie kannst du dir hier einmal genauer anschauen: 

👉🏻 Effiziente Induktion des extrinsischen Zelltods durch Löwenzahnwurzelextrakt in menschlichen Zellen der chronischen myelomonozytären Leukämie (CMML)

So wirkt der Löwenzahn gegen Krebs

Die Forschung zeigt: Löwenzahn besitzt eindeutig krebshemmende Effekte! Die Inhaltsstoffe des Löwenzahns wirken auf mehreren Ebenen gleichzeitig krebshemmend. Jedoch besitzt der Löwenzahn eine ganz spezielle Superpower, welche ihn gerade bei Krebserkrankungen so unglaublich effektiv macht!

Jede Zelle in unserem Körper besitzt einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus – Die Apoptose, den programmierten Zelltod.

Der Löwenzahn

Apoptose ist wie der geordnete Abspann am Ende eines Films. Wenn eine Zelle merkt, dass sie nicht mehr richtig funktionieren kann oder „gefährlich“ für bestimmte Abläufe im Körper wird, zieht sie sich im Normalfall selbst zurück – Ganz ohne Krawall, ohne Drama. Die Apoptose läuft ziemlich geordnet und nach Plan ab: 

Die Zelle schrumpft, das Zellinnere zerfällt in kleine, gut verpackte „Pakete“ und die Zellreste werden vom Entgiftungssystem des Körpers ohne Entzündungsreaktion blitzschnell aufgeräumt.

Am Ende ist von der Zelle kaum noch etwas übrig. Keine Trümmer, kein schädlicher Inhalt, der in die Umgebung gelangt – Alles verläuft sauber und geordnet ab. Die Lücke füllt sich je nach Bedarf: Mal durch eine neue, gesunde Zelle, mal bleibt Platz für anderes Gewebe. 

Auch „Krebszellen“  besitzen eine ganz besondere Fähigkeit: Sie schalten die Apoptose, also die Signale des programmierten Zelltods aus, um ewig weiter zu wachsen…

Und genau hier kommt der Löwenzahn ins Spiel: Der Löwenzahn, insbesondere die Wurzel, haben das Geschick, die Apoptose in den Krebszellen wieder anzuschalten! 

Die Wirkstoffe im Löwenzahn sind wie Briefträger, die einen speziellen Umschlag an die Tumorzellen liefern. Dieser Umschlag enthält die Botschaft: „Achtung, Abschaltung jetzt!“ Sobald die Botschaft angekommen ist, fängt die Zelle an sich selbst zu zerstören.

Wie weiter oben schon beschrieben, bleiben gesunde Zellen dabei unbeschadet und bekommen wieder den Platz sich auszubreiten. Genial, oder? 

Löwenzahn - Anwendung, Einnahme und Dosierung

Frischer Löwenzahn - So verwendest du das Wildkraut

Den Löwenzahn findest du, vor allem jetzt gerade, wirklich überall. Ab April blüht er und macht mit seinen großen gelben Blüten auf sich aufmerksam, sodass du ihn nicht übersehen kannst. 

Löwenzahn

Optimale Sammelzeit:

🍃 Blätter: März – Oktober

🌺 Blüten: April – Juni und August – Oktober  

🪵 Wurzeln: März- April und September-November

Am besten schmecken die frischen, saftigen Blätter im Frühjahr von April-Mai. Sammle dafür am besten die kleinsten, jüngsten Triebe, denn sie schmecken am aromatischsten und noch nicht ganz so bitter.

Der Löwenzahn, mit seinem eher bitteren Geschmack, bildet eine gute Grundlage für Salate, Smoothies oder Suppen und Soßen. Die Blüten eignen sich für Tees, als Dekoration, oder zum Herstellen von süßen Aufstrichen wie Marmelade oder Honig.

Zum generellen Verzehr eignen sich die Blätter, Blüten und Wurzeln. Vor allem die jungen, zarten Blätter und Blüten da sie die größte Inhaltsstoffdichte aufweisen. Das gilt übrigens auch für alle anderen Wildkräuter.

Die getrockneten Wurzeln wurden früher als Kaffeeersatz verwendet und werden heute hauptsächlich zum Zubereiten von Tees genutzt.

Beim Wildkräuter sammeln gilt generell:

Seid immer respektvoll gegenüber der Natur und den Tieren und sammelt nur so viel, wie ihr auch wirklich braucht und verarbeiten könnt. 🌻🐝

Auch ein liebevolles Wort und aus dem Herzen kommende Dankbarkeit sind als Energieausgleich sehr angebracht.

Viele leckere Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für den frischen Löwenzahn, sowie Anleitungen für Löwenzahntee oder Heiltinktur findest du hier: 

👉🏻 Der Löwenzahn – Das unterschätzte Powerkraut

Löwenzahn Produkte - Allgemeine Empfehlungen

Löwenzahn Produkte gibt es mittlerweile in den verschiedensten Formen. In Deutschland handelsüblich sind vor allem getrocknete Pflanzenteile, Pulver, Kapseln oder konzentrierte Extrakte, sowie Tinkturen oder der Pflanzensaft. 

Kapseln lassen sich natürlich bequem und einfach einnehmen und eignen sich auch für unterwegs. Das Selbe gilt auch für Tinkturen und Flüssigextrakte. 

Der Löwenzahn

Getrocknete Pflanzenteile und das lose Pulver lassen sich dafür flexibler einsetzen und können zum Beispiel zum aufbrühen von Tee verwendet, oder Smoothies und Speisen beigemischt werden. Für welche Darreichungsform du dich am Ende entscheidest hängt natürlich von deinen persönlichen Vorlieben, der Indikation und deinem Alltag ab. 

Wie bei allen Natursubstanzen empfiehlt es sich zunächst mit einer geringen Dosierung zu beginnen und sie täglich, über 1-2 Wochen, auf die gewünschte Menge zu erhöhen. So beugst du unerwünschten Wirkungen vor und kannst genau beobachten, wie dein Körper auf den Löwenzahn reagiert. 

🔸DOSIERUNG: Die empfohlene Tagesdosis von Löwenzahn variiert je nach individuellem Bedarf und Anwendungsbereich. Sie liegt bei getrockneten Pflanzenteilen aber normalerweise zwischen 4-10g Löwenzahn Kraut (Blätter und Blüten) oder 1-5g Löwenzahnwurzel. Die Dosierung für den Frischpflanzensaft liegt bei 20 ml 3 x täglich. Für standatisierte Löwezahn Tinkturen werden in der Regel 10-15 Tropfen bis zu 3x täglich empfohlen. 

🔸DOSIERUNGSHINWEISE: Diese Empfehlung richtet sich an eine durschnittliche, erwachsene Person. Die Dosis kann je nach Grund der Einnahme, Körpergewicht und Alter variieren und sollte immer individuell angepasst werden.

🔸EINNAHME: Die Einnahme von Tee, Kapseln, Pulver oder Tinkturen kann bis zu 3x täglich erfolgen. Zur Appetitanregung solltest du den Löwenzahn etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen. Ansonsten wird er eher nach den Mahlzeiten eingenommen. So kann er seine Wirkungen optimal entfalten.

🔸DAUER: Etwa 4-6 Wochen. Die Wirkung baut sich am besten über mehrere Wochen auf. Daher musst du etwas geduldig sein und den Löwenzahn regelmäßige und längerfristig einnehmen.  

💡Nach 4-6 Wochen sollte unbedingt eine Pause von mindestens 4 Wochen eingelegt werden, um einer Toleranz gegenüber den Wirkstoffen vorzubeugen und um eine Leber nicht zu stark zu belasten. 

Die besten Löwenzahnprodukte - Meine Empfehlungen

>> Herrensmark ® Löwenzahn-Extrakt mit Milchsäurebakterien Bio 1 Liter / vegan / fermentiert *
>> Schoenenberger ® Naturreiner Heilpflanzensaft Löwenzahn *
Der Löwenzahn
>> Löwenzahnwurzel BIO getrocknet geschnitten (250g) | Vom Achterhof *

Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Die Verwendung von Löwenzahn wird ganz allgemein als sicher eingestuft, jedoch lassen sich Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten und anderen Substanzen nicht ausschließen. 

‼️Wie weiter oben bereits geschrieben, sollten Schwangere und Stillende, Kinder, sowie Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, die Verwendung von Löwenzahnprodukten in jedem Falle vorher mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten abklären. 

Die Einnahme von Löwenzahn zusammen mit bestimmten Arzneimitteln kann deren Wirkung verstärken, verringern oder aufheben. Daher muss die Dosierung der Medikamente eventuell angepasst werden. 

Der Löwenzahn

Mit folgenden Medikamenten ist daher Vorsicht geboten:

🔺 Diuretika (harntreibende Mittel) – Die Urinausscheidung kann hier zu sehr verstärkt werden

🔺 Antikoagulantien (Gerinnungshemmer) –Der Löwenzahn hat ebenfalls eine leicht gerinnungshemmende Wirkung

🔺 Antidiabetika – Da Löwenzahn Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat

Auch bei bestimmten Erkrankungen und Symptomen sollte der Löwenzahn mit Vorsicht und am besten nur nach Abstimmung mit einer Fachpersonen angewendet werden:

❗️Gallenwegs­verschluss und Stau von Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallengänge (Cholestase) – Der Löwenzahn, vor allem die Wurzel, regt die Gallenproduktion stark an. Bei verengten oder verschlossenen Gallenwegen (z. B. Gallensteine, Cholangitis) kann es zu gefährlichen Stauungen kommen 

❗️ Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen – In Fällen von akuter Hepatitis, Leberzirrhose oder schweren Insuffizienzen sollte man Löwenzahn nur unter ärztlicher Aufsicht nutzen, da Leber und Nieren sonst zu stark belastet werden können 

❗️Magengeschwüre – Bitterstoffe können bei Magengeschwüren oder empfindlicher Magenschleimhaut das Unwohlsein verstärken

Wenn du diese wichtigen Hinweise, sowie die richtige Dosierung und Anwendung beachtest, ist die Verwendung von allen Löwenzahnteilen sehr sicher und wirkt sich unglaublich positiv auf deine Gesundheit aus!

Wildkräuter und vor allem auch der unbändige Löwenzahn, faszinieren mich bereits seit einigen Jahren und ich durfte selbst schon Zeuge der unglaublichen Kräfte dieser besonderen Pflanzen werden. 

Im letzten Jahr habe ich mir daher viele Gedanken gemacht, wie man die Wirkung für unsere Gesundheit noch verstärken und optimieren könnte und mir ist eine brillante Ideen gekommen:  

DMSO Flüssigextrakt mit Löwenzahnwurzel - Pflanzenessenz mit maximaler Wirkkraft!

So entwickelte ich also unser Löwenzahn Flüssigextrakt, welches sich vor allem durch sein innovatives Herstellungsverfahren auszeichnet!

Der Löwenzahn

Durch die Kombination aus DMSO als Lösemittel und der Ultraschallextraktion, können sich alle wertvollen Inhaltsstoffe aus den Löwenzahn Wurzeln optimal herauslösen. 

Ich habe die Löwenzahnwurzel als Pflanzenteil gewählt, da sie im Vergleich zu den anderen Pflanzenteilen die größte Bitterstoff und Inulin Dichte aufweist. 

Für den letzten, perfekten Feinschliff, wählen wir zusätzlich für das Löwenzahn Flüssigextrakt individuelle Frequenzpräparate aus, welche die ursprüngliche Wirkung der Pflanze zusätzlich unterstützen und verstärken! 

In diesem Falle haben wir Frequenzen zugesetzt, die vor allem die entgiftenden und erneuernden Eigenschaften bekräftigen und den gesamten Körper in Balance und Harmonie bringen.

So erhalten wir eine Löwenzahn Essenz die wirklich das Allerbeste für unsere Gesundheit aus der Pflanze herausholt – Maximale Wirkkraft! 

Dieses Flüssigextrakt eignet sich ganz hervorragend für Mensch und Tier, da es keinen Alkohol enthält! 

LEBENSKRAFTSHOP - Löwenzahnwurzel Flüssigextrakt ~ DMSO Ultraschallextraktion & Frequenzpräparate

Löwenzahnwurzel Flüssigextrakt
>> Löwenzahnwurzel Flüssigextrakt 100ml ~ DMSO Ultraschallextraktion & Frequenzpräparate
Bitterhelden Komplettset
>> Bitterhelden Komplettset - DMSO Ultraschallextrakte mit Frequenzpräparaten

Dosierung und Anwendung für Mensch und Tier

‼️WICHTIG: Das oben beschriebene Produkt ist laut dem Gesetzgeber in der EU nicht für die innere Anwendung zugelassen. Es kann äußerlich angewendet werden. 

Die Art der Verwendung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Anwenders!

Die Anwendungshinweise beziehen sich natürlich ausschließlich auf die Anwendung außerhalb der EU 😉 

ALLGEMEINE HINWEISE:

Zum Dosieren des Flüssigextraktes bitte keinen Plastiklöffel verwenden. Am besten eignet sich Glas oder HDPE Kunststoff. Immer mit einer kleinen Dosis beginnen und alle 2 Tage langsam auf die gewünschte Dosierung steigern!

Innerlich bei Menschen

Das Löwenzahn Flüssigextrakt kannst du für alle oben beschriebenen Symptome und Krankheiten verwenden. Hier geht es noch einmal zur Übersicht: 

👉🏻 Die Einsatzgebiete des Löwenzahns 

Es vereint die Wirkkraft der Löwenzahn Wurzel mit den positiven Effekten von DMSO. So werden die heilenden Inhaltsstoffe der Wurzeln durch das DMSO zum einen schnell und effektiv in die Zellen transportiert und zusätzlich noch um etwa ein dreifaches verstärkt. 

Der Löwenzahn

🔸 Anfangsdosierung:

  • 2 x täglich 2 Tropfen in 250 ml gutem Wasser, Tee oder Saft auflösen und trinken
  • Dosierung langsam auf bis zu 3x täglich 10-15 Tropfen steigern – Diese Art der Einnahme dient zur Vorbeugung, zur allgemeinen Entgiftung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens 

🔸Bei akuten Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, Leberproblemen, Nieren-, und Blasenbeschwerden oder chronischen Entzündungen, lautet die Dosierung wie folgt:

  • 3x täglich 15 Tropfen auf 250ml Flüssigkeit – Auch hier bitte mit 2x täglich 2 Tropfen starten

🔸Bei Krebserkrankungen: 

  • 3 x täglich 0,5 ml pro 10 kg KGW auf 250ml Flüssigkeit, jeweils 30 Minuten vor den Mahlzeiten

Innerlich bei Hund und Katz

Auch für unsere Vierbeiner hält das goldene Kraut viele gesundheitliche Vorteile bereit: Er stärkt die natürliche Verdauungsfunktion und insbesondere die natürliche Funktion der Leber. Es kann für die selben Indikationen wie beim Menschen verwendet werden.

Der Löwenzahn

🔸 Normale Dosierung z.B. zur Entgiftung und Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit:

  • 2 x täglich 0,5 ml pro 10 kg zur Vorbeugung über das Futter geben

🔸 Bei akuten Problemen wie Krebserkrankungen, Verdauungsbeschwerden oder Leber- und Nierenleiden: 

  • 3 x täglich 0,5 ml pro 10 kg

Die oben genannten Mengen sollten immer mit der 10-fachen Menge an Wasser gemischt werden.

Wird das Löwenzahn Flüssigextrakt so nicht akzeptiert, kann es mit Leckereien wie zum Beispiel etwas hochwertigem Kokos, oder Fischöl, Butter oder Frischkäse gemischt werden.

Die äußerliche Anwendung für Mensch und Tier

Das Löwenzahn Flüssigextrakt eignet sich auch ganz hervorragend für die äußerliche Verwendung bei Mensch und Tier. Äußerlich angewendet entfaltet es eine erstaunlich breite Wirkung.

Der Löwenzahn

Für folgende Indikationen kann das Extrakt eingesetzt werden: 

🔸Chronische Entzündungskrankheiten der Gelenke 

🔸Hautprobleme –  Psoriasis, Neurodermitis, Ekzeme, Akne oder Herpes… 

🔸Muskelschmerzen & Schwellungen

🔸Kleine Wunden und Insektenstiche

🔸Warzen und Hühneraugen

Da das Flüssigextrakt aus 100%igem DMSO bestehen, sollte es für die äußere Anwendung immer mit einer geeigneten Mischflüssigkeit verdünnt werden:

🔺Gutes, gefiltertes Wasser

🔺Gutes Pflanzenöl – Mandelöl, Kokosöl, Aprikosenkernöl, Wildrosenöl…

🔺Magnesiumöl

🔺Hydrolate

🔺Aloe Vera Gel 

🔺Natürliche Lebensmittel wie Joghurt oder Honig 

Hier findest du eine praktische Übersicht der verschiedenen Mischverhältnisse: 

DMSO bei Hautproblemen

Der Löwenzahn - Eine ganzheitliche Betrachtung

Ganzheitlich betrachtet steht der Löwenzahn nicht nur für seine körperlichen Heilwirkungen, sondern auch für Lebensfreude und Lebenskräfte. Die strahlend gelbe Blüte erinnert symbolisch an die Sonne, sie spendet Optimismus und Hoffnung! 

Er verkörpert aus dieser Perspektive den Kreislauf von Wachstum, Reife und Verwandlung.

Zum krönenden Abschluss dieses Artikels hält der Löwenzahn noch eine magische Botschaft für dich bereit: 

Ich bin der Löwenzahn.

Unspektakulär, magst du denken. Unkraut, sagen manche… Doch ich bin viel mehr als das. Ich bin ein Lichtwesen im grünen Kleid, tief verwurzelt in der Erde und stets dem Himmel und der Sonne zugewandt!

Der Löwenzahn

Ich wachse dort, wo mich keiner gepflanzt hat. Auf Wiesen, an Wegen, zwischen Pflastersteinen. Mit meiner unbändigen Kraft zerbreche ich sogar Beton – Ich bin gekommen, um dich zu erinnern: an deine wilde Kraft, deine Widerstandsfähigkeit, deinen inneren Frühling, dein inneres Licht!

Meine Wurzel dringt tief in die Erde – so tief, dass ich aus dem Dunkel altes Wissen emporhole. Ich reinige, entgifte, löse Stillstand, bringe in Fluss. Nicht nur in deinem Körper, auch in deinem Geist. Ich helfe dir, Ballast abzuwerfen, auf allen Ebenen.

Meine bitteren Stoffe sind Wahrheitsträger. Sie schmecken vielleicht streng, aber sie bringen dich zurück zu deiner Natur. Ich stärke deine Leber, das Organ des Mutes. Ich helfe dir, Wut in Wandelkraft zu transformieren und Altes zu verdauen, emotional wie körperlich.

Meine gelbe Blüte – offen wie eine kleine Sonne – erinnert dich an deine eigene Strahlkraft. Ich bringe Licht in trübe Gedanken und erhelle die dunklen Winkel deines Seins. Meine Samen reisen mit dem Wind. Ich lehre dich:

Loslassen ist Leichtigkeit. Vertrauen ist Freiheit!

Ich bin Nahrung für Bienen, Medizin für Menschen, Hoffnung für erschöpfte Böden. Ich wirke in deiner Haut, deinem Blut, deinem Herzen. Ich bin Heiler, Lehrer, Lichtbringer!

Wenn du mir begegnest, begegne mir mit Achtsamkeit – Lausche… Ich trage Botschaften für deine Seele. Alte Lieder der Erde, flüsternd im Wind.

Ich bin der Löwenzahn. Ich bin wild. Ich bin weise. Und ich bin für dich da!“

Fazit

Der Löwenzahn ist eine Pflanze, die auf allen Ebenen wirkt – körperlich, geistig und seelisch. Er wird oft achtlos übersehen oder gar bekämpft, doch bei genauerem Hinsehen entpuppt er sich als wahres Naturwunder! 

Der Löwenzahn ist wie eine Brücke zwischen Alt und Neu, zwischen Schulmedizin und Pflanzenheilkunde, zwischen Erde und Himmel. Wer ihm mit offenem Herzen begegnet, entdeckt in ihm nicht nur ein Heilmittel, sondern einen weisen Begleiter auf dem Weg zu mehr Gesundheit, innerer Klarheit und Naturverbundenheit.

Ich kann es nur immer und immer wieder wiederholen: Unsere Natur ist einfach genial! 

Ich freue mich, dass der Löwenzahn gerade aktuell die Aufmerksamkeit bekommt, die ihm gebührt. Lasst uns gemeinsam den Weg zurück zu unserer wahren Natur finden, den Weg zu unserer Essenz! 

Also, worauf wartest du noch? 

Deine Lynni 💛

Auf meinem Blog findest du viele nützliche und hilfreiche Artikel rund um das Thema Gesundheit und Lebenskraft für Mensch und Tier. Also klick dich durch und werde wieder der kraftvolle Schöpfer deines Lebens!

Teile diesen Artikel auch gern mit deinen Freunden und Bekannten.

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner