So gut wie jeder Pferdebesitzer kennt es: Den lästigen und hartnäckigen Pferdehusten!
Lungenkrankheiten sind bei Pferden sehr weit verbreitet. Ca. 80% aller Pferde haben hin und wieder Probleme mit Dämpfigkeit oder Husten. Schnell kann dieses hin und wieder zu einer chronischen Erkrankung führen. Das bedeutet, die Symptomatik besteht dauerhaft über einen längeren Zeitraum.
Ist der Husten erst einmal chronisch geworden, ist er kaum wieder weg zu bekommen. Auch Tierärzte wissen hier oft keinen Rat und können immer nur kurzweilig Abhilfe schaffen, in dem die Symptome mit bestimmten Medikamenten gelindert werden.
Diagnose: Asthma, COPD (chronic obstructive pulmonary disease – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder COB (Chronisch obstruktive Bronchitis)
Die Ursache wird hierbei jedoch selten behoben…
Was sind die Ursachen für Lungenbeschwerden bei Pferden?
Die häufigste Ursache für Lungenprobleme beim Pferd ist ein nicht funktionierender Stoffwechsel.
Der Stoffwechsel des Pferdes ist eine hochkomplexe Sache. Er ist kompliziert und doch müssen wir uns zwangsläufig mit den Vorgängen beschäftigen, um unser Pferd gesund und vital zu erhalten!
Unter Stoffwechsel versteht man grob gesagt alle biochemischen Vorgänge, die innerhalb der Zellen ablaufen. Anders gesagt: Die Bestandteile der zugeführten Nährstoffe werden in den Zellen also abgebaut, umgebaut und zu neuen Produkten aufgebaut.
Stoffwechsel ist Leben!
Stoffwechsel passiert ständig und ein Leben lang, ohne dass wir es aktiv merken. Der Stoffwechsel umfasst jede einzelne Zelle in jedem Organ. Darm, Leber, Haut, Hirn, aber auch alle Hormone. Er ist ein wahres Wunderwerk der Natur.
So ein komplexes System ist natürlich auch sehr anfällig für Fehler… Die meisten Stoffe werden bei Mensch und Tier im Darm verstoffwechselt. Der Darm macht daher auch 80% unseres Immunsystems aus.
Neben dem Darm ist die Leber das größte Entgiftungsorgan. Wenn sie richtig funktioniert, macht sie alle Toxine unschädlich und leitet diese über die Niere aus dem Körper.
Der Hauptgrund für Stoffwechselprobleme bei Pferden ist die nicht artgerechte Haltung und Fütterung.
Willst du alles über die artgerechte Fütterung von Pferden erfahren? Dann lies unbedingt meinen Blogartikel zu dem Thema:
👉🏻 Die natürliche Pferdefütterung – So fütterst du dein Pferd gesund
Stoffwechselerkrankungen sind nicht nur die Ursache für Lungenbeschwerden beim Pferd, sondern können eine ganze Reihe an Symptomen und Erkrankungen auf den Plan rufen:
🔺 Ekzeme, Sommerekzem
🔺 Mauke, Raspe
🔺 Hufrehe, Strahlfäule, mangelndes Hufhorn
🔺 Kotwasser, Durchfall
🔺 wiederkehrende Koliken
🔺 wechselnde, unklare Lahmheiten
🔺 häufige Sehnen- und Bänderschäden
🔺 Ataxien
🔺 Müdigkeit, Unlust
🔺 Augentränen
🔺 Shivering-Symptome
🔺 Überbeine
🔺 Eqiunes-Metabolisches-Syndrom – EMS
🔺 Cushing
🔺 Insulin-Resistenz
🔺 COPD, COB, Asthma, Atemwegsprobleme
🔺 Allergien
🔺 stumpfes Fell, Probleme beim Fellwechsel
Um nun explizit auf Lungenerkrankungen einzugehen, wurde festgestellt, dass die meisten Atemwegsbeschwerden mit einer Fehlfunktion der Leber und des Darms einhergehen. Besser gesagt waren Leber und Darm vor der ersten Lungensymptomatik schon stark belastet.
Der erste Schritt - Das richtige Futter
Der entscheidende Faktor bei der Pferdefütterung ist GUTES HEU! Heu stellt für Pferde das Grundnahrungsmittel Nr. 1 dar. Wenn du also ein gesundes Pferd haben möchtest, dann sorg bitte für trockenes, raufaserreiches, schimmelfreies Heu vom 1. Schnitt, das ist ganz wichtig.
Um die Lungenbeschwerden nachhaltig loszuwerden, müssen vor allem Darm und Leber entgiftet und wieder aufgebaut werden.
Hier kommt deine Schritt-für-Schritt Anleitung
Darmsanierung mit Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind gesund, verträglich, bekömmlich und wirken sanft. Die Schalen enthalten Flavonoide, die freie Radikale einfangen, den Darm also entgiften. Außerdem haben sie eine Anregende Wirkung und bringen den Darm wieder so richtig in Schwung.
Und so funktioniert es:
🔸 Besorge dir Flohsamenschalen in Lebensmittelqualität
🔸 Gib deinem Pferd (Richtwert ca. 500 kg) etwa 3-5 EL Flohsamenschalen täglich – Für Ponys und Kleinpferde entsprechend anpassen
🔸 Mit kleiner Menge beginnen z.B. 1EL und täglich auf gewünschtes Endmaß steigern
🔸 Lasse die Schalen mit 1 Liter lauwarmen Wasser ca. 5 Minuten lang quellen.
🔸 Füge der Mischung ein paar Heu- oder Esparsettecobs hinzu.
🔸 Optional ein paar Kräuter für den Geschmack z.B. Thymian oder Kamille
🔸 Dauer ca. 2-8 Wochen
HINWEIS: Die Flohsamenschalen sollten einzeln verfüttert werden, da andere Mineralien oder Zusätze sonst gleich mit den Schalen wieder ausgeschieden werden. So haben sie keinen Mehrwert für dein Pferd und du schmeißt dein Geld aus dem Fenster raus…
Wenn du noch andere Zusätze Füttern möchtest, dann sollten diese mit mindesten 2,5 Stunden abstand gefüttert werden.
Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Pferd genug trinkt, da die Schalen ein sehr großes Quellvolumen haben.
ACHTUNG: Bei Magengeschwüren, oder Speiseröhrenverengung solltest du keine Flohsamenschalen anwenden, da es sonst zu Kontraindikationen kommen kann.
Gesunde Darmflora aufbauen
Die Flohsamenschalen putzen den Darm einmal ordentlich durch und bieten den gesunden Darmbakterien einen perfekten Nährboden.
Eine gesunde Darmflora kannst du mit verschiedenen Mitteln aufbauen. Am besten eignet sich dafür jedoch Naturmoor. Ich verwende meist das Sonnenmoor aus Österreich.
Den 5 Liter Kanister kannst du super kurweise 2-3 mal im Jahr zusammen mit einer Darmsanierung mit ins Futter geben, oder in einer seperaten Schüssel anbieten.
Leberreinigung
Die Leber ist wie oben schon erwähnt das wichtigste Entgiftungsorgan und muss regelmäßig „gereinigt“ werden. Für die Leber sind Bitterstoffe sehr essenziell daher eignen sich z.B. Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn zur Unterstützung der Leberfunktion.
Hier gibt es eine schöne Mischung von Nösenberger.
ACHTUNG: Bevor du eine Leberreinigung machst, sollte eine mögliche KPU – Krypto – Pyrrol – Urie ausgeschlossen werden. Die KPU gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen und betrifft vor allem Leber und Nieren. Daher kann sich eine Leberreinigung negativ auf die KPU-Symptomatik auswirken!
Falls eine KPU vorliegt, muss diese unbedingt schnellstmöglich richtig behandelt werden.
Zusätzlich kannst du die Nierenfunktion mit Nierenkräutern unterstützen.
Stoffwechsel nachhaltig unterstützen
Um den Stoffwechseln nachhaltig fit zu halten, muss die Fütterung individuell auf dein Pferd angepasst werden.
Hier bekommst du von mir einen Fütterungsplan, der sich bei meinen beiden Pferden bewährt hat:
Allgemeine Hinweise
Als Basisfuttermittel um Mineral- und Vitalstoffe zu füttern, verwende ich Heu- und Esparsettecobs.
Beide Cobs beziehe ich von Ströh.
Futterplan


Hier findest du den Futterplan als PDF zum ausdrucken.
Erste-Hilfe bei Symptomen
Die richtige Fütterung behebt die Ursache für Lungenbeschwerden nachhaltig. Wie können wir aber in akuten Situationen die Symptome lindern?
Ich verrate euch einen absoluten Geheimtipp!
Hast du schon mal etwas von MMS/CDL gehört?
Nein? Dann ist es jetzt höchste Zeit!
MMS steht für „Miracle Mineral Supplement“ oder „Master Mineral Solution“ und entspricht im Prinzip der gasförmigen Verbindung Chlordioxid. Da Chlordioxid instabil ist, wird dieses kurz vor Gebrauch durch das Mischen zweier Komponenten, nämlich Natriumchlorit und Salzsäure hergestellt.
CDL steht für „Chlordioxid-Lösung“ und wird quasi aus dem Chlordioxidgas hergestellt, welches bei der Anmischung von MMS entsteht. Dieses Gas wird dann mit Wasser wieder in eine flüssige Form gebracht. Man sagt, dass CDL besser verträglich ist als MMS, da es sanfter wirkt. Ich persönlich bin aber ein absoluter Fan von MMS.
Chlordioxid wird seit mehr als 70 Jahren zur Reinigung von Wasser verwendet
Chlordioxid (MMS) wird seit mehr als 85 Jahren von Hunderttausenden von Menschen in den USA als Gesundheitsgetränk eingenommen
MMS tötet Bakterien sowie andere Krankheitserreger ab
MMS verbessert die Lebensqualität
Wofür kann MMS noch benutzt werden?
Reinigung von Nahrungsmitteln
Putzmittel / Desinfektion
Geruchsneutralisierung
🔸Reinigung von Wunden
🔸Mundspülung
🔸Detoxkur / Darmreinigung
Für mich gehört MMS, neben DMSO, zu den wichtigsten Mitteln in der Hausapotheke 🏥
JETZT NEU IM EINFACH LYNNI LEBENSKRAFTSCHOP - Fix und Fertig CDL - Chlordioxidlösung <0,3%:
Das Thema MMS und CDL war und ist teilweise immer noch sehr umstritten. Jedoch sprechen tausende Erfolgsgeschichten für sich und auch persönlich habe ich bis jetzt nur wunderbare Erfahrungen gemacht.
Als ich meinen Wallach „Tonka“, ein wunderschöner fast 8 jähriger Tinker, im März 2021 übernahm, hatte er bereits Probleme mit wiederkehrendem Husten und sehr starker Mauke.
Zeitweise haben wir den Husten dann mit Kräutern und Schleimlöser gut in den Griff bekommen. Aber er kam wieder… und wieder, und wieder und dann blieb er plötzlich.
Nichts half mehr, der husten ging einfach nicht weg und wurde zudem immer hartnäckiger und schlimmer… Mein Wallach litt sehr darunter, da er eigentlich ein sehr bewegungsfreudiger und agiler Typ ist. Seine Lunge schränkte ihn darin jedoch sehr ein und er wurde immer träger und schlapper.
Ich hatte mit ihm bereits eine 4-Wöchige MMS Kur gemacht, bei der er täglich 2 mal 30 Tropfen in sein Futter bekam. Aber auch das brachte keine Besserung…
Dann kam mir die zündende Idee!
Ich hatte derweilen sehr viel über Inhalatoren und die Inhalation von Sole und verschiedenen Medikamenten gelesen. Warum nicht mit MMS inhalieren?
Gesagt, getan! Um das Ganze zu testen, lieh ich mir einen Inhalator aus. Das geht z.B. über Ebay-Kleinanzeigen in deiner Region.
Da ich den Inhalator auch während der Bewegung nutzen wollte, entschied ich mich für einen Inhalator der Akkubetrieben ist.
Da es noch keine wirklichen Erfahrungsberichte zu diesem Thema gibt, musste ich einfach auf eigene Faust ausprobieren.
Inhalationsplan und Anleitung


Hier bekommst du den auch nochmal den Inhalationsplan als PDF zum ausdrucken.
Genaue Anleitung:
Aktivierte Tropfen bedeuten, dass du z.B. 1 Tropfen Natriumchlorit und 1 Tropfen Salzsäure mischt und zusammen ca. 45 Sekunden reagieren lässt, bis eine gelblich, braune Flüssigkeit entsteht.
Bei den 5 aktivierten Tropfen habe ich etwas weniger Salzsäure genommen, also 5 Tropfen Natrium und 4 Tropfen Salzsäure
Wenn du CDL verwenden möchtest, dann beginne mit 1ml CDL auf 10ml destilliertes Wasser und steigere das ganze auf 3-5 ml.
Wenn du mehrmals täglich inhalierst, dann kannst du zwischendurch auch mal mit isotonischer Kochsalzlösung inhalieren.
WICHTIG: Damit der gelöste Schleim- und Giftstoffe dann auch rauskommen, ist es wichtig das Pferd ordentlich zu bewegen. Am besten 2 mal täglich. Lösender Trab und Galopp sind wichtig, aber auch ein ausgiebiger Spaziergang ist sehr hilfreich.
Inhaliere am besten einmal vor, oder während des Aufwärmens im Schritt und einmal nach der Bewegung. So erzielst du den besten Effekt.
Wenn dein Pferd den Inhalator noch nicht kennt, solltest du die Atemluft-Klappe erstmal ganz offen lassen. So verhinderst du das Gefühl von zu wenig Luft.
Nach und nach kannst du die Lüftung dann immer weiter schließen.
Die ersten paar Tage wirst du eine sofortige Besserung der Symptome feststellen. Nach 4 Tagen konnte ich von nassem Heu wieder auf normales Heu umstellen und der Husten trat nur noch sporadisch auf.
Nach eineinhalb bis zwei Wochen bekam er dann plötzlich wieder einen heftigen Rückfall…
Der Husten war teilweise so heftig, dass er richtig geröchelt hat, ganz furchtbar! Ich hatte die Hoffnung schon fast wieder aufgegeben und habe sogar überlegt, ihn einmal mit Cortison behandeln zu lassen… Aber ich habe nicht aufgegeben und einfach mit der Inhalation, sowie in meinem Plan beschrieben, weiter gemacht.
Und siehe da: Nach wenigen Tagen der Verschlimmerung kam dann wieder die Verbesserung und seit dem auch konstant. Er ist weitestgehend Hustenfrei! Da er auch ein Stresshuster ist, kann es passieren, dass er in sehr stressigen Situationen 1-2 mal hustet, das war es dann aber auch schon.
Das einzige was noch geblieben ist, ist seine Dämpfigkeit, aber das bekommen wir sicherlich auch noch in den Griff, dessen bin ich mir zu 100% sicher!
Präventiv kannst du diese Kur auch 1-2 Mal jährlich wiederholen.
Fazit
Pferdegesundheit ist ein sehr komplexes Thema. Die Herangehensweisen und Ansätze können sehr verschieden sein. Meine Erfahrung ist leider, dass Tierärzte, genau so wie Ärzte für uns Menschen, immer nur die akuten Symptome behandeln und nicht die Ursache an sich…
Daher ist es unsere Aufgabe als Pferdehalter, unseren Pferden ein gesundes Leben zu ermöglichen.
Mit den oben genannten Tipps und Vorgehensweisen wirst du schnell merken, dass es deinem Pferd einfach rund um besser geht. Und das wird dir relativ schnell auffallen.
Wir Menschen sind sehr ungeduldig… Wir leben in einer schnelllebigen Welt, wo immer alles sofort funktionieren muss!
Gib deinem Pferd ein bisschen Zeit um gesund zu werden. Gib nicht auf, wenn es mal nicht sofort klappt. Vertrau auf dich und auf die Kräfte der Natur, denn in der Natur finden die Pferde auch kein Cortison, Venti-Plus oder Sputolysin auf Bäumen…
So eine Regeneration des Darmes kann beispielsweise bis zu 5 Jahren dauern.
Lass dich nicht verunsichern von Stallkollegen oder anderen Pferdebesitzern. Nur du weißt, was das Beste für dein Pferd ist, auch wenn die Heilung manchmal etwas länger dauert als „normalerweise“!
Also, worauf wartest du noch?
Deine Lynni
Auf meinem Blog findest du viele nützliche und hilfreiche Artikel rund um das Thema Gesundheit und Lebenskraft für Mensch und Tier. Also klick dich durch und werde wieder der kraftvolle Schöpfer deines Lebens!
Teile diesen Artikel auch gern mit deinen Freunden und Bekannten.
HINWEIS: Die oben beschriebenen Anwendungsbeispiele basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und spiegeln meine persönliche Sichtweise wieder.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den genannten Mitteln nicht um Arzneimittel handelt!
Die Verwendung erfolgt in jedem Falle eigenverantwortlich!
No Comments